Werbung

Bedeutung von tea party

Teeparty; geselliges Treffen bei Tee; gesellschaftlicher Anlass

Herkunft und Geschichte von tea party

tea party(n.)

Das Wort tea-party taucht erstmals 1772 auf und bezeichnet eine gesellschaftliche Veranstaltung, bei der Tee und andere Erfrischungen serviert werden. Es setzt sich aus tea und party (Substantiv) zusammen. Eine humorvolle, umgangssprachliche Alternative, tea-fight, ist bereits 1849 belegt.

Politische Bezüge zum Begriff tea party führen alle auf das Boston Tea Party vom 16. Dezember 1773 zurück. Dieser humorvolle Name dafür ist seit 1824 belegt. Bei diesem Ereignis bestiegen Radikale aus der Kolonie Massachusetts britische Schiffe, die Tee transportierten, und warfen die Ware aus Protest gegen die Besteuerungspolitik der britischen Regierung in den Hafen von Boston.

Seitdem dient es als Vorbild für libertäre politische Aktionen in den USA, die meist symbolischer Natur sind. Dazu gehören auch die Bürgerversammlungen, die Anfang 2009 ins Leben gerufen wurden, um gegen die Staatsausgaben zu protestieren.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort partie auf, was so viel wie „Teil, Abschnitt, Portion“ bedeutet – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es konnte auch „physisches Stück, Fragment; Abschnitt eines Buches oder einer Abhandlung“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen partie, was „Seite, Teil; Portion, Anteil; Trennung, Teilung“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „das, was geteilt wird“ und stammt von dem weiblichen Partizip Perfekt von partir ab, was „teilen, trennen“ (10. Jahrhundert) bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen partire/partiri, was „teilen, verteilen, abgeben“ bedeutet, und leitet sich von pars ab, was „ein Teil, Stück, Anteil“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *pere- (2) „gewähren, zuteilen“).

In den frühen Verwendungen des Wortes findet man es oft an Stellen, wo wir heute das verwandte part (Substantiv) erwarten würden. Ab etwa 1300 wurde es auch im rechtlichen Sinne verwendet, um „eine Person oder Gruppe von Personen, die an einem Rechtsstreit, einer Vereinbarung usw. beteiligt sind“ zu beschreiben. Politisch bezeichnete es „eine Gruppe von Personen, die eine Person, Politik oder Sache unterstützen“. Ab dem frühen 14. Jahrhundert konnte es jede „Gruppe von Menschen“ meinen und auch „eine soziale Klasse“ beschreiben. Die Bedeutung „eine Person, eine bestimmte Person“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert.

Der militärische Begriff für „ein abgetrenntes Teil eines größeren Körpers oder Trupps“ entstand in den 1640er Jahren. Die Bedeutung „eine Versammlung zum geselligen Vergnügen“ fand sich ab 1716, abgeleitet von der allgemeinen Vorstellung von Personen, die sich versammeln (ursprünglich für einen bestimmten, vorübergehenden Zweck, wie ein Abendessen oder eine Jagdgesellschaft).

Der Ausdruck the party is over, was so viel bedeutet wie „der Spaß oder die angenehmen Zeiten sind vorbei“, stammt aus dem Jahr 1937. party line wurde 1834 in der politischen Bedeutung „Politik, die von einer politischen Partei vertreten wird“ und 1893 in der technischen Bedeutung „Telefonleitung, die von zwei oder mehr Teilnehmern gemeinsam genutzt wird“ belegt. Der Begriff Party pooper, was „jemand, der die Stimmung bei einer geselligen Veranstaltung trübt“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1951 und ist aus dem amerikanischen Englisch.

1650er Jahre, tay, "vorbereitete Blätter der Teepflanze," auch "eine Infusion von vorbereiteten Teeblättern, die als Getränk verwendet wird," auch in frühen Schreibweisen thea, tey, tee und zunächst ausgesprochen, um sich mit obey (Pope); pay (Gay) zu reimen. Die moderne Aussprache dominiert ab Mitte des 18. Jahrhunderts.

Das Wort ist zuerst im Englischen als chaa (1590er Jahre) bekannt, auch cha, tcha, chia, cia (vergleiche cha, chai). Die beiden Formen spiegeln zwei Übertragungswege wider: chaa, usw. stammen aus dem Portugiesischen cha, über Macao, aus dem Mandarin (Chinesisch) ch'a. Die spätere Form, die sich zum modernen Englisch tea entwickelte, stammt über das Niederländische thee, aus dem Malaiischen teh und direkt aus dem Chinesischen (Amoy-Dialekt) t'e, das dem Mandarin ch'a entspricht.

Die moderne englische Form (neben dem Französischen thé, Spanischen te, Deutschen Tee, usw.) spiegelt die Rolle der Niederländer als Hauptimporteure der Blätter in diesem Teil Europas wider (durch die Niederländische Ostindien-Kompanie, ab 1610). Inzwischen kamen das Russische chai, Persische cha, Griechische tsai, Arabische shay und Türkische çay alle überland über Handelsrouten aus der Mandarin-Form.

Tee war in Paris bis 1635 bekannt; die Praxis, ihn zu trinken, wurde 1644 in England eingeführt. Das Wort wurde in den 1660er Jahren auf die Teepflanze selbst ausgeweitet, auch auf ähnliche Infusionen der Teile anderer Pflanzen. Die Slangbedeutung "Marihuana" (das manchmal in heißem Wasser gebraut wurde) ist 1935 belegt, wurde Ende der 1960er Jahre als obsolet empfunden.

Die Bedeutung "Spätmittagessen, zu dem Tee serviert wird" ist von 1738. Tea-bottle als englischer Slang für "alte Jungfer" ist 1909 belegt. Etwas for all the tea in China "nicht für irgendetwas" zu tun, ist 1905 im Australischen Englisch belegt, noch früher ohne das Negative:

The gallop was a clinking good one, and goes to prove how wonderfully Wings has improved. One could wager all the tea in China that the grey mare was never so well before, for did she not prove it by handily beating Babette, and stretching Goldtop's neck? [sporting notes in "The Daily Advertiser," Wagga Wagga, New South Wales, Dec. 17, 1892]
Der Galopp war ein klirrend guter, und beweist, wie wunderbar sich Wings verbessert hat. Man könnte alles Tee in China wetten, dass die graue Stute nie so gut war wie zuvor, denn bewies sie nicht, indem sie Babette mühelos schlug und Goldtops Hals dehnte? [sporting notes in "The Daily Advertiser," Wagga Wagga, New South Wales, Dec. 17, 1892]

Die Stadt in den USA wurde im Jahr 1630 gegründet und nach der Stadt in Lincolnshire benannt, die viele Puritaner unter den frühen Siedlern Neuenglands hervorgebracht hat. Der Name soll wörtlich „Botolphs Stein“ bedeuten, wahrscheinlich benannt nach einem anglo-sächsischen Grundbesitzer (Altenglisch Botwulf). Das Boston Massacre ereignete sich am 5. März 1770; dabei wurden drei Zivilisten getötet und zwei weitere schwer verletzt. Die Boston Tea Party fand am 16. Dezember 1773 statt (siehe tea party). Verwandt: Bostonian.

    Werbung

    Trends von " tea party "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tea party" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tea party

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tea party"
    Werbung